EU einigt sich auf 90% Klimaziel bis 2040 - aber mit Schlupfloch

upday.com 2 godzin temu
Neben bereits bestehenden Klimazielen für 2030 und 2050 gibt es in der EU nun ein Ziel für 2040. (Archivbild) Angelika Warmuth/dpa

Die EU-Staaten haben sich auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt: Die Treibhausgasemissionen sollen um mindestens 90 Prozent gegenüber 1990 sinken. Nach über 18 Stunden Verhandlungen in Brüssel einigten sich die Umweltminister jedoch auf einen Kompromiss, der das Ziel abschwächt. Bis zu fünf Prozentpunkte der Reduktion können durch internationale Emissionszertifikate aus Nicht-EU-Ländern erkauft werden - effektiv müssen die Mitgliedstaaten damit nur 85 Prozent innerhalb der EU einsparen.

Die dänische Ratspräsidentschaft verkündete am frühen Mittwochmorgen: «Wir glauben, dass wir die Grundlage für eine politische Einigung haben.» Die EU-Kommission hatte ursprünglich nur maximal drei Prozent für solche Zertifikate vorgeschlagen. Der Kompromiss kam kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz zustande, nachdem die EU bereits zwei Fristen verpasst hatte.

Kritik an Aufweichung

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) betonte bei seiner Ankunft zum Treffen: «Deutschland steht für ein klares Klimaziel von 90 Prozent.» Energieintensive Industrien kritisierten den EU-Fokus auf Ziele statt auf praktische Umsetzung. Wolfgang Große Entrup vom Verband der Chemischen Industrie sagte: «Europa verliert sich in Zieldebatten, statt endlich zu liefern. Klimaneutralität erreicht man nicht mit Sonntagsreden, sondern mit bezahlbarer Energie und verlässlicher Infrastruktur.» Fridays for Future forderte ein starkes Klimaziel ohne Schlupflöcher.

Zusätzlich wurde der Start des neuen Emissionshandelssystems für Verkehr und Gebäude um ein Jahr auf 2028 verschoben. Polen, Ungarn und Frankreich hatten Widerstand gegen strengere Ziele signalisiert und auf wirtschaftliche Belastungen sowie industrielle Herausforderungen verwiesen.

Für die Entscheidung war eine qualifizierte Mehrheit nötig - mindestens 15 der 27 Mitgliedstaaten, die mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren. Die Einigung soll der EU bei der bevorstehenden Weltklimakonferenz in Belém eine geschlossene Position ermöglichen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Idź do oryginalnego materiału