Photovoltaik-Rekord: 13,8 Prozent des deutschen Stroms

upday.com 5 godzin temu

Photovoltaik erreicht in Deutschland einen neuen Rekord: 2024 stammten 13,8 Prozent der inländischen Stromproduktion aus Sonnenenergie. Das Statistische Bundesamt meldete eine Einspeisung von 59,5 Millionen Megawattstunden - ein deutlicher Anstieg gegenüber den zwölf Prozent im Vorjahr.

Die Zahl der installierten Anlagen wächst rasant. Bis März 2025 waren auf deutschen Dächern und Grundstücken bereits 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von 98,3 Gigawatt installiert.

Anlagenzahl steigt um ein Viertel

Innerhalb eines Jahres nahm die Zahl der Photovoltaikanlagen um 23,7 Prozent zu. Die installierte Leistung stieg im gleichen Zeitraum um 21,9 Prozent. Der Bundesverband Solarwirtschaft kommt sogar auf eine installierte Leistung von mehr als 107 Gigawatt.

Diese höhere Zahl basiert auf dem Marktstammdatenregister mit Stand Anfang Juli und schließt auch die rund eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland mit ein. Das Statistische Bundesamt erfasst dagegen nur Anlagen, die in öffentliche Netze einspeisen und über entsprechende Stromzähler verfügen.

China dominiert den deutschen Markt

Fast 86 Prozent der nach Deutschland importierten Photovoltaikanlagen stammten 2024 aus China. Die Volksrepublik bleibt damit unangefochten das wichtigste Herkunftsland für Solaranlagen. Der Importwert von Photovoltaikanlagen war mehr als dreimal so hoch wie die deutschen Exporte.

Deutsche Exporte von Photovoltaikanlagen brachen im vergangenen Jahr um mehr als die Hälfte auf 510 Millionen Euro ein. Parallel dazu ging auch die heimische Produktion stark zurück: Die Herstellung von Solarmodulen sank 2024 um 56 Prozent auf 1,5 Millionen Module.

Produktion in Deutschland bricht weiter ein

Der Abwärtstrend bei der deutschen Solarmodulproduktion setzte sich auch im ersten Quartal 2025 fort. Die starke Konkurrenz aus China macht der heimischen Industrie weiterhin zu schaffen. Trotz des Booms bei der Installation neuer Anlagen profitiert die deutsche Solarbranche kaum von der wachsenden Nachfrage.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału