Der 17. Juli markiert in der Geschichte bedeutsame Ereignisse aus Politik, Raumfahrt und Kultur. Von historischen Gipfeltreffen bis zu überraschenden Karriereentscheidungen im Sport - dieser Tag bietet einen Blick auf prägende Momente verschiedener Epochen.
Zu den Namenstagen gehören heute Alexius, Donata, Hedwig und Marina. Diese traditionellen Gedenktage erinnern an verschiedene Heilige und haben in vielen Kulturen eine besondere Bedeutung.
Überraschender Karriere-Stopp im Fußball
Im Jahr 2020 sorgte André Schürrle für Aufsehen, als der frühere Fußball-Weltmeister im Alter von nur 29 Jahren überraschend seine Profi-Karriere beendete. Der Offensivspieler hatte zuvor für Vereine wie Chelsea und Borussia Dortmund gespielt.
Fünf Jahre zuvor, 2005, vollzog die PDS eine wichtige Namensänderung. Auf einem Sonderparteitag änderte die Partei ihren Namen in «Die Linkspartei» und ebnete damit den Weg für das Bündnis mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG).
Historisches Weltraum-Manöver im Kalten Krieg
Das Jahr 1975 brachte ein bemerkenswertes Ereignis der Raumfahrtgeschichte hervor. Erstmals gelang die Koppelung eines sowjetischen Sojus-Raumschiffes mit einer amerikanischen Apollo-Kapsel im All. Astronauten und Kosmonauten schüttelten sich die Hände, während beide Raumschiffe 48 Stunden gemeinsam den Erdball umrundeten.
1955 öffnete der erste «Disneyland»-Vergnügungspark in Anaheim im US-Bundesstaat Kalifornien seine Pforten. Diese Eröffnung legte den Grundstein für ein weltweites Unterhaltungsimperium.
Potsdamer Konferenz prägt Nachkriegsordnung
Ein Jahrzehnt früher, 1945, begann auf Schloss Cecilienhof in Potsdam die gleichnamige Konferenz. Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin trafen sich zur politischen Neuordnung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zu den Geburtstagen des Tages zählen prominente Persönlichkeiten verschiedener Bereiche. Bastian Sick wird heute 60 Jahre alt - der deutsche Journalist und Autor wurde durch sein Buch «Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod» bekannt.
Prominente Jubilare und Erinnerungen
Der niederländische Fußballspieler Jan Wouters feiert seinen 65. Geburtstag. Er spielte von 1991 bis 1994 für den FC Bayern München. Angela Merkel wird heute 71 Jahre alt - die deutsche Politikerin war von 2005 bis 2021 Bundeskanzlerin und von 2000 bis 2018 Bundesvorsitzende der CDU.
Ein besonderer Geburtstag ist der 100. von Anita Lasker-Wallfisch. Die deutsch-britische Cellistin gehört zu den letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz. Bei den Todestagen wird an Lovis Corinth erinnert, der 1925 verstarb. Der deutsche Maler und Grafiker schuf Werke wie «Das große Martyrium», «Nach dem Bade» und «Ecce Homo».
(dpa/Berlin) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.