1. August 2025: Historischer Gefangenenaustausch jährt sich

upday.com 22 godzin temu
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. dpa-infografik/dpa

Der 1. August 2025 steht für bedeutsame historische Ereignisse, die von diplomatischen Durchbrüchen bis hin zu kulturellen Meilensteinen reichen. Heute jähren sich wichtige Daten aus Politik, Sport und Gesellschaft.

Die Namenstage Alfons Maria und Pierre Julien werden an diesem Tag gefeiert. Besonders prägend war der 1. August 2024, als einer der größten Gefangenenaustausche der jüngeren Geschichte stattfand.

Historischer Gefangenenaustausch 2024

Bei dem Austausch zwischen Russland und mehreren westlichen Ländern wurden 26 Inhaftierte freigelassen. Der Westen überstellte den sogenannten Tiergartenmörder aus Deutschland und neun weitere Personen an Russland.

Im Gegenzug kamen 16 westliche Staatsbürger und russische Oppositionelle frei. Dieser Austausch markierte einen bedeutsamen diplomatischen Moment in den angespannten Ost-West-Beziehungen.

Grundstein für europäische Sicherheit

Bereits 1975 wurde am 1. August ein wichtiger Grundstein für die europäische Sicherheitspolitik gelegt. Mit der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki gründeten 33 Staaten Europas sowie die USA und Kanada die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).

Diese Organisation wird seit 1995 als Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) fortgeführt. Ein weiteres bedeutsames Ereignis fand 1995 statt: Die Schweizerin Bea Wyler übernahm als erste Rabbinerin in der Geschichte der Bundesrepublik die geistliche Leitung der jüdischen Gemeinden in Oldenburg und Braunschweig.

Meilensteine in Medien und Sport

Im Jahr 1945 erschien die «Frankfurter Rundschau» als erste von der amerikanischen Besatzungsmacht lizenzierte Zeitung. Deutlich früher, im Jahr 1900, wurde der Fußballclub Borussia Mönchengladbach gegründet.

Zu den bekannten Persönlichkeiten, die am 1. August geboren wurden, zählt der britische Regisseur Sam Mendes (60), der 2000 den Oscar für «American Beauty» erhielt. Ebenfalls an diesem Tag geboren wurden die deutsche Dressurreiterin Ann Kathrin Linsenhoff (65), Olympiasiegerin mit der Dressur-Equipe 1988, und der deutsche Architekt Stephan Braunfels (75).

Prominente Geburts- und Todestage

Der österreichische Schriftsteller Ernst Jandl kam 1925 zur Welt und wurde durch Gedichtbände wie «Laut und Luise» und «sprechblasen» bekannt. Er verstarb im Jahr 2000.

Zu den Todestagen gehört der deutsch-britische Soziologe Norbert Elias, der 1990 verstarb und durch sein Werk «Über den Prozess der Zivilisation» bekannt wurde. Er wurde 1897 geboren und prägte als Kulturphilosoph und Psychologe nachhaltig die Wissenschaft.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału