Der FC Bayern München überzeugt Europa mit einer makellosen Serie von 16 Spielen und 16 Siegen. Nach dem Statement-Sieg in Paris (2:1) schwärmte Joshua Kimmich gegenüber der Bild: «Die erste Halbzeit war die beste Halbzeit, die ich bei Bayern je erlebt habe.»
Die Dominanz der Münchner weckt Hoffnungen für die deutsche Nationalmannschaft, die sich derzeit in einer Krise befindet.
Trainer Vincent Kompany hat dem Rekordmeister Stabilität und eine klare Strategie zurückgebracht. Anders als sein Vorgänger Thomas Tuchel vereint er die Mannschaft, statt sie zu spalten. Sportdirektor Max Eberl und Christoph Freund haben ein Umfeld geschaffen, in dem sich die Spieler entwickeln können. Stars wie Harry Kane und Serge Gnabry laufen zu Höchstform auf.
Hoffnung für die WM
Sieben Bayern-Spieler gehören zum Kader der Nationalmannschaft. Der Erfolg des Vereins zeigt, wie schnell sich im Fußball alles ändern kann - eine Botschaft, die auch dem DFB-Team Mut machen könnte. Kompanys ruhige, präzise Arbeitsweise und die klare Hierarchie im Team könnten als Vorbild dienen.
Schalke sucht neuen Kaderplaner
Während Bayern erfolgreich ist, strukturiert sich der FC Schalke 04 um. Sportvorstand Frank Baumann sucht einen Nachfolger für Ben Manga. Der Klub löste dessen Vertrag vor rund sechs Wochen nach nur 16 Monaten auf. Die neue Position konzentriert sich ausschließlich auf Scouting - die Jugendakademie Knappenschmiede klammert sie aus.
Baumann orientiert sich an seinem früheren Klub Werder Bremen und will die Kaderplanung als Teamarbeit organisieren. Gegenüber der WAZ erklärte er, die Kaderplanung sei «Team-Arbeit und setzt ein erfolgreiches Zusammenspiel aus Live-, Video- und Datenscouting auf Basis der entwickelten Schalke-DNA voraus». Noch in diesem Jahr soll die Nachbesetzung verkündet werden.
Die U23 und U19 sind derweil Tabellenführer - ein Zeichen, dass die Nachwuchsarbeit funktioniert.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.






