12. Juli: Jelzin verlässt KPdSU und Europa-Park öffnet

upday.com 6 godzin temu

Am 12. Juli jähren sich bedeutende historische Ereignisse, die von politischen Umbrüchen bis hin zu spektakulären Forschungsexpeditionen reichen. Der Tag markiert wichtige Wendepunkte in der Geschichte und erinnert an bemerkenswerte Persönlichkeiten.

Vor 35 Jahren, im Jahr 1990, vollzog Boris Jelzin einen entscheidenden Schritt in der sowjetischen Politik. Der Vorsitzende des Obersten Sowjets von Russland und Befürworter radikaler Reformen erklärte seinen Austritt aus der KPdSU.

Spektakuläres Atlantik-Experiment vor 55 Jahren

Ein außergewöhnliches Forschungsabenteuer erreichte 1970 sein Ziel: Der norwegische Forscher Thor Heyerdahl kam mit seinem Papyrusboot «Ra II» auf der Karibik-Insel Barbados an. 57 Tage zuvor war er in Marokko gestartet, um zu beweisen, dass es auch sehr frühen Gesellschaften möglich war, den Atlantik zu überqueren.

Ebenfalls 1970 ereignete sich zwischen Zwickau und Aue in Sachsen ein schweres Eisenbahnunglück. Nach Angaben der DDR-Nachrichtenagentur ADN gab es 20 Todesopfer und 50 Verletzte, während westliche Medien über deutlich mehr Tote spekulierten.

Europa-Park öffnet seine Pforten

1975 wurde der Europa-Park in Rust/Baden-Württemberg eröffnet. Der Freizeitpark bot von Beginn an ein Unterhaltungsangebot für alle Altersklassen und entwickelte sich zu einer der größten Touristenattraktionen Deutschlands.

Deutlich jüngeren Datums ist die Übernahme von Öger Tours durch Thomas Cook im Jahr 2010. Der Reiseveranstalter erwarb den Türkeireisen-Anbieter für etwa 30 Millionen Euro, wie die Thomas Cook Group mitteilte.

Namenstag und Geburtstage

Der 12. Juli ist Namenstag für Felix, Johannes und Sigisbert. Zu den Geburtstagskindern des Tages zählen der deutsche Politiker Martin Schirdewan (50), Co-Vorsitzender der Linken von 2022 bis 2024, sowie der Entertainer Götz Alsmann (68) und der britische Historiker Timothy Garton Ash (70).

Zu den Todestagen gehören der deutsche Architekt Günter Behnisch, der 2010 verstarb und unter anderem die Olympia-Sportanlagen in München entwarf. 1935 starb Alfred Dreyfus, der französische Hauptmann, der 1894 in einem antisemitisch motivierten Prozess fälschlich wegen Landesverrats verurteilt und 1906 rehabilitiert wurde.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału